Frankreich

Frankreich

Französische Briefmarke

Französische Briefmarke

Frankreich

Französische Briefmarke

2010 Französische Briefmarke

Frankreich.
Geschichte. Schon im 13. Jahrhundert hatte die Pariser Universität eine später auch für private Beförderungszwecke nutzbar gemachte Botenanstalt, die bis ins 17. Jahrhundert bestand. Geordnete, aber nur für den Dienst des Königs und des Staates bestimmte Kurier - strecken richtete zuerst Ludwig XI. (1461 - 1483) durch einen Erlaß vom 19. 6. 1464 ein und wurde dadurch zum Organisator der Staatspost. Die Oberleitung dieser Posten (Postes royaux) hatte ein conseiller grand maistre des courriers de France. Die Postmeister hatten alle vom König abgesandten Personen, die mit einem Passe versehen waren, sowie die Briefe des Königs und seiner oberen Bea zu befördern. Bei Todesstrafe war es den Postmeistern verboten, ihre Pferde ohne Erlaubnis des Königs und des Generalpostmeisters an andere Personen zu vermieten. Die Postmeister erhielten die Eigenschaft der Bea des Königs, unter - standen aber zunächst dem Generalpostmeister, dem das Recht der Ernennung und Absetzung der Postbea übertragen war. Die Post - meister waren besoldet und erhielten für die Beförderung der könig - lichen Kuriere eine nach der Entfernung berechnete Vergütung für das Pferd. Die Briefe waren kostenfrei zu befördern. Erst unter Heinrich III. (1574 - 1589) wurden die königlichen Boten mit in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Am 15. 10. 1627 erließ der um den Aufbau der Post sehr verdient gewordene Kardinal Richelieu eine PO, die die erste Gebührenordnung für Briefe bekanntgab. Sie verbot das Einlegen von Gold, Silber, Edel - steinen usw. in Briefe, andererseits gestattete sie den Postbea, kleinere Summen bis zu 100 Pfund von den Postbenutzern entgegenzunehmen und den Bestimmungs PAnst im Abrechnungswege zur Auszahlung zu überweisen. Hiermit war die Grundlage eines Postanweisungsdienstes geschaffen. Ludwig XIV. und Kardinal Richelieu betrieben planmäßig widerrechtlich Brieferöffnungen. Richelieu richtete 1628 das »Cabinet noir « (schwarzes Kabinett) in dem PA in Paris ein, wo alle Briefe zu politischen Zwecken durchsucht und dann als Unterlage zu Angebereien benutzt wurden. 1630 wurden Provinzial - Postbehörden »Maitre des courriers contrö - leurs provinciaux « in Paris, Orl6ans und Soissons, später auch in anderen Provinzen, eingerichtet. Die mit der Verwaltung dieser Stellen Beauftragten bezogen alle aus der Beförderung des nichtamtlichen Brief - wechsels herrührenden Gebühren. 1632 wurde durch Gesetz die Be - förderung von Wertgegenständen in Briefen unter der Bedingung zugelassen, daß sie offen eingeliefert und von den Postbeamten in ein Verzeichnis eingetragen wurden (valeurs cot6es). In den Jahren 1630 bis 1681wurde das Monopol der Post errichtet und endgültig festgelegt. Diese Stellung ermöglichte es, die PÄ von 1672 ab in Generalpacht zu geben. Der letzte Vertrag mit den Generalpächtern wurde zum Ende des Jahres 1791 aufgelöst; seitdem wird die Post als Staatsverkehrsanstalt betrieben. Die oberste Verwaltung führte dann anfangs ein kollegialischer Verwaltungsrat (Postdirektorium). Napoleon beseitigte diese Verfassung und stellte im März 1805 an die Spitze der Verwaltung einen General - Postdirektor, der dem Finanzminister unterstand. Die Verwaltung wurde von einer Stelle aus geleitet; als Aufsichtsglieder der Generalverwaltung waren in den Departements Postinspektoren tätig. Nach 1815 stieg der Postverkehr fühlbar und gab zu zahlreichen Reformen Anlaß. Hervorzuheben ist 1829 die Einführung des Einschreibbriefs und 1848 die Festsetzung einer Einheitsgebühr für Briefe. Am 1. 1. 1850 wurden die Postfreimarken eingeführt. Es folgte 1854 die Einrichtung der Bahnposten.
1877 wurde die Telegraphie, die bis dahin eine unter dem Ministerium des Innern stehende eigene Verwaltung gebildet hatte, mit dem Post - wesen vereinigt. Die Postverwaltung war im Laufe der Zeit verschie - denen Ministerien unterstellt. Durch Erlaß des Präsidenten der fran - zösischen Republik vom 5. 2. 1879 wurde für das Post - und Telegraphen - wesen ein selbständiges Ministerium gebildet. 1887 wurde dieses Ministerium durch die Generaldirektionen der Posten und Telegraphen ersetzt und im Jahre 1911 als Unterstaatssekretariat für Post und Telegraphie eingerichtet. Seit 3. November 1929 ist wieder mit kurzen Unterbrechungen das Ministerium für das Post -, Telegraphen - und Fernsprechwesen in Wirksamkeit. Die französische Post hat frühzeitig ausgedehnte Postbeziehungen zum Ausland unterhalten und selbst in den eigenen Kolonialgebieten besondere Posteinrichtungen (s. Algerien, Marokko ohne spanische Zone, Tunis).


in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens

Philatelistische Literatur

Giorgio Leccese: Prove Calcografiche (taile - douce) di Area Francese - III - Prove dAtelier, Prove di Colore, Saggi di Colore

Quaderni Tematici del C.I.F.T.

Vasto 2020

# Frankreich # Thematische Philatelie # CiFT - Centro Italiano di Filatelia Tematica

Robert Abensur: The Franco - Sardinian Route in International Relations. Conventions, regulations, tariffs 1818 - 1851

Academie de Philatelie

ohne Ort 2017

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postverträge # Sardinien (Königreich)

David Trapnell: The Postal History of The French in Italy, 1915 - 1919 with particular reference to The French Military Mission

Italy and Colonies Study Circle

Teddington 2012

# Frankreich # Italy & Colonies Study Circle

Vito Salierno: Le relazioni postali dellItalia nellOttocento ITALIA - FRANCIA. Convenzioni e tarife postali

Vaccari

Vignola 2011

# Frankreich # Postverträge

PDF File available

Raymond Salles: Die französische Schiffspost. Auszug "Verkehr mit Italien"

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 146 - September 2001

ohne Ort 2001

# Schiffspost # Frankreich # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.

Michael Amplatz: Eine Übersicht über den Postaustausch Italien - Frankreich 1815 - 1875 (UGP)

IPHF - Rheinbach

Eupen 1999

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postverträge

E.H. de Beaufond: Les Marques Postales des Départments Conquis 1792 - 1815

Les Editions E.H. de Beaufond

Paris 1957

# Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon) # Stempel

A.v. Schweiger - Lechenfeld: Die Überschienung der Alpen

Reprint 1983 transpress

Wien 1884

# Österreich # Frankreich # Schweiz # Italien # Bahnpost / Eisenbahn # Alpen

Nicht-Philatelistische Literatur

PDF File available

Michael Broers: The Napoleonic Empire in Italy, 1796 - 1814. Cultural Imperalism in a Europen Context?

palgrave

Basingstoke 2005

# Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon) # Italien # Napoleon Bonaparte

Related Audio Tracks

Audio Track

La Marseillaise

Interpreten: Milva

von: Milva / Ciao Bella

Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Article
Sergio Leali : 2a Guerra d'indipendenza: Lettere di Militari Francesi dal Mantovano
in: Milanofil 2007 Assoziazione Italiana di Storia Postale Milano 2007

# Frankreich # Feldpost # Risorgimento

Article
Article
Silvano Sorani : Due interessante lettere provenienti dagli uffici francesi di Giaffa e Gerusalemme e dirette in Italia
in: Milanofil 2007 Assoziazione Italiana di Storia Postale Milano 2007

# Frankreich # Jerusalem / Gerusalemme

Article
Article
Giampaolo Guzzi : Francia: Le emissione provvisorie della liberazione 1944 - 1945
in: Milanofil 2007 Assoziazione Italiana di Storia Postale Milano 2007

# Frankreich

Article
Article
Giampaolo Guzzi : Francia 1941. Due interessanti esempi di uso cartoline di tipo Iris da da 90 centesimi per la corrispondenza familiare interzone
in: Cursores. Revista di Storia Postale. n. 21. Associazione Italiana di Storia Postale Milano 2018

# Frankreich # Ganzsachen

Article
Article
Giampaolo Guzzi : Bolli contraffatti di Unità Militari che nel 1940 si trovavano nella zone di Mentone
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell' A.I.C.P.M. - 138 - maggio 2016 Rimini 2016

# Frankreich # Zweiter Weltkrieg # Mentone

Article
Article
Valter Astolfi : Seconda Gurra Mondiale: la dislocazione degle organi di controllo della "Commissione italiana di armistizio con la Francia" nei teritori francesi oltremare dell'area mediterranea (con alcune considerazioni sull'inoltro della posta)
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell' A.I.C.P.M. - 137 - febbraio 2016 Rimini 2016

# Frankreich # Zweiter Weltkrieg

Article
Article
Valter Astolfi : Seconda Gurra Mondiale: la dislocazione degle organi di controllo della "Commissione italiana di armistizio con la Francia" nei teritori francesi oltremare dell'area mediterranea (con alcune considerazioni sull'inoltro della posta)
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell' A.I.C.P.M. - 136 - novembre 2015 Rimini 2015

# Frankreich # Zweiter Weltkrieg

Article
Article
Giampaolo Guzzi : Francia 1940 - 1941: L'uso delle cartoline interzone di tipo Iris da 90 cent. Nelle Colonie e nei Territori d'Oltremare
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell' A.I.C.P.M. - 135 - agosto 2015 Rimini 2015

# Frankreich

Article
Article
Luigi Sirotti : Le relazioni postali tra Italia e Francia giugno 1940 / settembre 1943
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell' A.I.C.P.M. - 135 - agosto 2015 Rimini 2015

# Frankreich

Article
Article
Valter Astolfi : Brevi note di storia ed esempi di posta degli uffici postali "minori" dell'occupazione italiana in Francia nella II Guerra Mondiale
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell' A.I.C.P.M. - 134 - aprile 2015 Rimini 2015

# Frankreich # Zweiter Weltkrieg

Article
Article
Jürgen Glietsch : Italien 1861 - 1875: Briefpost nach Deutschland Teil 4: Die Behandlung von unzureichend frankierten Briefen
in: Italien Rundschau Heft 74 April 2014 Arbeitsgemeinschaft Italien im BDPh e.V. Münster 2014

# Österreich # Frankreich # Schweiz # Deutschland

Article
Article
Jürgen Glietsch : Italien 1861 - 1875: Briefpost nach Deutschland Teil 1: Briefe im Transit durch Frankreich / Briefe im Transit durch die Schweiz
in: Italien Rundschau Heft 70 September 2012 Arbeitsgemeinschaft Italien im BDPh e.V. Merseburg 2012

# Frankreich # Schweiz # Deutschland

Article
Article
Günther Fischer : In alten Katalogen geblättert Die Grenzübergangsstempel Italien - Frankreich
in: Italien Rundschau Heft 49 September 2005 Arbeitsgemeinschaft Italien im BDPh e.V. Merseburg 2005

# Frankreich # Stempel

Article
Article
Dietrich Lenz : Avignon und die Grafschaft Venaissin als ehemalige Gebiete des Kirchenstaats
in: Italien Rundschau Heft 24 1995 Arbeitsgemeinschaft Italien im BDPh e.V. Andrian 1995

# Kirchenstaat # Frankreich

Article
Article
Massimo Moritsch : I rapporti postali del Lombardo Veneto con la Francia 1844 - 1866
in: Vaccari Magazine n. 52 novembre 2014 Vignola 2014

# Frankreich # Postverträge # Lombardei - Venetien

Article
Article
Massimo Moritsch : I rapporti postali del Lombardo Veneto con la Francia 1844 - 1866
in: Vaccari Magazine n. 51 maggio 2014 Vignola 2014

# Frankreich # Postverträge # Lombardei - Venetien

Article
Article
Massimo Moritsch : I rapporti postali del Lombardo Veneto con la Francia 1844 - 1866
in: Vaccari Magazine n. 50 novembre 2013 Vignola 2013

# Frankreich # Postverträge # Lombardei - Venetien

Article
Article
Giampaolo Guzzi : Cartoline di tipo Iris da 90 cent. per la corrispondenza familiare interzone non ammesse dalla censura francese
in: Cursores. Revista di Storia Postale. n. 22. Associazione Italiana di Storia Postale Milano 2018

# Frankreich

Article
Article
Massimo Moritsch : I rapporti postali tra il regno di Sardegna e la Francia dal 1° Agosto 1849 al 3 Settembre 1851. La convenzione "Unilaterale"
in: Vaccari Magazine n. 60 novembre 2018 Vignola 2018

# Frankreich # Postverträge # Sardinien (Königreich)

Article
Article
Fabrizio Salami : I rapporti postali tra il ducato di Modena e la Francia 1818 - 1855
in: Vaccari Magazine n. 46 ottobre 2011 Vignola 2011

# Frankreich # Modena (Herzogtum) # Postverträge

Article
Article
Francesco Lombardo : Sicilia 1859 - 1860: Lettere affrancate da Messina a Genova con i vapori postali francesi
in: Vaccari Magazine n. 40 novembre 2008 Vignola 2008

# Schiffspost # Frankreich # Sizilien # Genua # Messina

Article
Article
Francesco Lombardo : 1860 - 1861: Ripresa del Servizio postale fra la Sicilia (Palermo)e il Regno Sardo (Genova)con i Vapori della Compagnia Francese "Fraissinet"
in: Vaccari Magazine n. 39 maggio 2008 Vignola 2008

# Schiffspost # Frankreich # Sizilien # Genua # Palermo

Article
Article
Giovanni Boschetti : Tariffe di "Raggio Limitroffo" tra Sardegna/Italia e Francia
in: Vaccari Magazine n. 43 maggio 2010 Vignola 2010

# Frankreich # Sardinien (Königreich) # Grenztarife

Article
Article
Fabio Sottoriva : Lo scambio della corrispondenze tra il Regno di Napoli e il Regno di Sardegna con l'intermediazione die Piroscafi Postali Francesi
in: Vaccari Magazine n. 62 novembre 2019 Vignola 2019

# Neapel (Königreich) # Schiffspost # Frankreich # Sardinien (Königreich)

Article
Article
Nicola Ghisalberti : Tariffa di raggio lilitrofo tra Regno d'Italia e Francia: 1861 - 1869
in: Il Corriere Postale - Bergamofil - N. 14 - Anno 2015 Notizario del Circolo Filatelico Bergamasco Bergamo 2015

# Frankreich # Grenztarife

Article
Article
Luca Lavagnino : Ancora sui campi di prigionai degli spagnioli in Francia: le testimonianza di un italiano
in: Cursores. Revista di Storia Postale. n. 24. Associazione Italiana di Storia Postale Milano 2019

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich

Article
Article
Fabrizio Salami : I rapporti postali tra Ducato di Modena e Regno Unito via di Francia 1818 - 1859
in: Vaccari Magazine n. 64 novembre 2020 Vignola 2020

# Frankreich # Modena (Herzogtum) # Postverträge # Großbritannien

Article
Article
Jean-Pierre Magne : La présence de Napoléon III durant la campagne d'Italie contre l'Autriche 1859 - 1860
in: Posta militare e storia postale. Revista dell'A.I.C.P.M. - 98 marzo 2006 Rimini 2006

# Frankreich # Risorgimento

Article
Article
: Gli uffizi di posta militare del XV corpo d'armata sul fronte Francese agli inizi della II^G.M.
in: La Posta militare. Notiziario dell' Associazione Italiana Collezionisti Posta Militare - 55 Maggio 1989 ohne Ort 1989

# Frankreich # Zweiter Weltkrieg # Feldpost

Relevante Kataloge

Hugo Michel: Europa Katalog

Apolda 1910

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel

PDF File available

R.B. Earée: Album Weeds: or, How to detect forged Stamps

Stanley, Gibbons, And Co.

London 1882

# Fälschungen (zum Schaden der Sammler)

Paul Orth: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen nebst Angabe ihrer Kennzeichen

Originalgetreuer Nachdruck erschienen im Peter Feuser Verlag Stuttgart

Leipzig 1906

# Ganzsachen # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Fälschungen (zum Schaden der Sammler)