Sizilien, Sicily (e), Sicile (f), Königreich bis 1860, Herscher König Ferdinand II., Währung 100 Grana = 1 ducaten. Eigene Marken mit der Büste des Königs 1859 in Kupferdruck, Stich von T.A. Juvara.
in: Alexander Bungerz: Grosses Lexikon der Philatelie
Sizilien, + Königreich, altitalienischer Staat 1859. 300 Tornesi = 100 Grana = 1 Dukaten. Falschstempel besonders auf 1 und 7 häufig.
in: Ernst Krapp: ABC der Philatelie. Illustriertes Hand - und Wörterbuch
Sizilien, seit 1816, d.h. z.Z. der Ausgabe von Postwertzeichen mit Neapel zum "Königreich beider Sizilien" vereinigt. Die graf. schönen sieben Marken sind inf. Geringer Auflage und kurzer VErwendungszeit selten und sehr wertvoll; gestempel sidn sie durch den reizvollen Girlandenstempel von ästhetischer Schönheit, wenn diese Stempel so abgeschalgen worden ist wie vorgesehen, nämlich das Porträt des Herrschers umrahmend und nicht verunstaltend. Das Königreich beider Sizilien ging 1861 in das Königreich Italien auf.
in: Ullrich Häger: Kleines Lexikon der Philatelie
Sizilien, seit 1816, d. h. z. Z. der Ausgabe von Postwertzeichen mit Neapel zum »Königreich beider Sizilien« vereinigt. Die graf. schönen sieben Marken sind inf. geringer Auflage und kurzer Verwendungszeit selten und sehr wertvoll; gestempelt sind sie durch den reizvollen Girlandenstempel von ästhetischer Schönheit, wenn dieser Stempel so abgeschlagen worden ist wie vorgesehen, nämlich das Porträt des Herrschers umrahmend und nicht verunstaltend. Das Königreich beider Sizilien ging 1861 in das Königr. Italien auf. Von Seiten der brit. - amerik. Militärregierung wurden im Herbst 1943 neun bes. Marken für Sizilien verausgabt.
in: Ullrich Häger: Großes Lexikon der Philatelie