Karl Heimann: Spanien 1936 - 1939. Ein philatelistischer Beitrag zur Postgeschichte des Bürgerkrieges und der Beteiligung ausländischer Streitkräfte
Schriftenreihe Neues Handbuch der Briefmarkenkunde
Soest 1999
aus: Neuer Familien-Atlas
Spanien.
Geschichte. Verbürgte Nachrichten über das Bestehen eigentlicher Posteinrichtungen kommen in Spanien schon im 13. Jahrhundert vor. Zu Ende dieses Jahrhunderts bildeten sich in Katalonien Ver-einigungen von Boten, die damals schon „correos“ (Eilboten) oder „troters“ (Läufer) genannt wurden. Correos ist bis heute die Bezeichnung für Post geblieben. In einer Verordnung setzte der Rat von Barcelona 1338 die Pflichten der Eilboten gegenüber den Privatpersonen fest, die sich ihrer bedienen wollten; es waren also Posteinrichtungen für den öffentlichen Gebrauch im Königreich Aragonien schon im 14. Jahrhundert vorhanden. Ferdinand der Katholische erließ 1506 an die Boten von Valencia eine Botschaft, die genaue Einzelvorschriften über die Behandlung der von Botenhaltern angenommenen Briefe enthält. Am Hofe Ferdinands des Katholischen tauchte auch zum ersten Male das Amt des „Correo Mayor“ (Botenmeister, Postmeister) auf. Mit dem König Philipp dem Schönen (1504-1506) kam Maffeo v. Taxis nach Spanien, dem das Postmeisteramt übertragen wurde. Die Taxisschen Posten dienten hauptsächlich zur Verbindung Spaniens mit dem habsburgischen Länderbesitz in den Niederlanden und in Österreich. In Spanien selbst blieb die Verkehrsvermittlung wesentlich in der Hand der vorher eingerichteten städtischen und privaten Unternehmungen. Mitglieder der Familie Taxis haben bis in das 17. Jahrhundert dem eingeschränkten Postwesen ihrer Familie in Spanien vorgestanden. Nach Ablösung der privaten Vorrechte richtete Philipp V. am 8. 7. 1716 das Postwesen als Staatsanstalt ein und ernannte den ersten Generaladministrator der Posten. 1794 erging eine für das Postwesen besonders wichtige Generalverordnung, die in vielen Punkten bis in die neuere Zeit gültig geblieben ist. 1871 wurde die Telegraphie mit der Post vereinigt.
in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens
Karl Heimann: Spanien 1936 - 1939. Ein philatelistischer Beitrag zur Postgeschichte des Bürgerkrieges und der Beteiligung ausländischer Streitkräfte
Schriftenreihe Neues Handbuch der Briefmarkenkunde
Soest 1999
Beniamino Cadioli, Aldo Cecchi: L'intervento italiano nella gerra civile spagnola (1936 - 1939). Le comunicazioni e il servizio postale die legionari
Istituto di Studi Storici Postali. Quaderni di Storia Postale 18
Prato 1994
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Venedig # Rom # Thurn und Taxis # Florenz # Spanien / Spanischer Bürgerkrieg # Königreich beider Sizilien
# Toskana (Großherzogtum) # Spanien / Spanischer Bürgerkrieg
# Spanien / Spanischer Bürgerkrieg # Marine / Marine-Schiffspost / Marine Feldpost
# Frankreich # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Spanien / Spanischer Bürgerkrieg
R.B. Earée: Album Weeds: or, How to detect forged Stamps
Stanley, Gibbons, And Co.
London 1882