Italien (Republik)
Italien (Republik)
2020 Statua della vittoria alata di Brescia
ibolli.it
Italien Königreich
1921 3º anniversario della Vittoria - La Vittoria di Brescia
ibolli.it
Italien Königreich
1921 3º anniversario della Vittoria - La Vittoria di Brescia
ibolli.it
Italien Königreich
1921 3º anniversario della Vittoria - La Vittoria di Brescia
ibolli.it
Italien Königreich
1921 3º anniversario della Vittoria - La Vittoria di Brescia
ibolli.it
Base Atlantica
1943 Propaganda di guerra sovrastampati Italia repubblicana fascista in carattere largo - La disciplina è arma di vittoria
ibolli.it
Teramo
1944 Serie imperiale sovrastampata - Vittoria
ibolli.it
Teramo
1944 Serie imperiale sovrastampata - Vittoria
ibolli.it
Barge
1945 Serie imperiale sovrastampata 27 - 4 - 45 C.L.N. Barge - Vittoria
ibolli.it
Barge
1945 Serie imperiale sovrastampata 27 - 4 - 45 C.L.N. Barge - Vittoria
ibolli.it
Die Vittoria Alata, auch bekannt als die geflügelte Siegesgöttin, ist eine bemerkenswerte Skulptur, die wahrscheinlich im zweiten Viertel des 1. Jahrhunderts n. Chr. in einer Bronzewerkstatt in Norditalien hergestellt wurde. Sie wurde wahrscheinlich als Votivgabe für einen militärischen Erfolg geschaffen.
Die Skulptur wurde 1826 bei Ausgrabungen entdeckt, die durch eine öffentliche Spendenaktion finanziert wurden. Das leicht angehobene Bein der Skulptur ruhte wohl auf dem Helm des Mars und vermutlich hielt der linke Arm, der sich in einer unnatürlichen Position präsentiert, einen Schild.
Die Statue wurde so berühmt, dass Napoleon III., der vor der Schlacht von Solferino in Brescia weilte, das Museum Museo Patrio besuchte und von der Schönheit der Siegesgöttin dermaßen beeindruckt war, dass er um eine Kopie bat. Diese Kopie befindet sich heute im Louvre.
Zwischen 2018 und 2020 wurde die Statue im Opificio delle Pietre Dure in Florenz sorgfältig restauriert. Nach Abschluss der Restaurierung kehrte die Statue nach Brescia zurück. Bei dieser Gelegenheit entwickelte der Architekt Juan Navarro Baldeweg zur Abrundung seines Ausstellungskonzepts ein neues Beleuchtungsdesign.
Die Aufstellung der Skulptur auf einem neuen zylindrischen, erdbebensicheren Sockel in seitlicher Position zum Museumsraum und diagonal zum Hauptbeleuchtungskörper sorgt für eine theatralische Spannung zwischen der Siegesgöttin und dem sie umgebenden Raum im Zentrum des antiken römischen Brixia.
Obwohl die Statue wie ein wunderschöner Engel aussieht, ist die "Vittoria alata" kein Weihnachtsengel. Die Darstellung christlicher Himmelsboten leitet sich vom Bild antiker Genien und geflügelter Siegesgöttinnen ab.
Vittoria alata (it.), die beflügelte (schnelle) Siegesgöttin, antike Statue im Museo Patrio in Brescia; ist auf der sog. Siegesausgabe 1921 von Italien abgebildet.
# Vittoria alata / Beflügelte Siegesgöttin # Brescia # Rechtsextremismus / Faschismus