Tunis

Photo by abdelkader ft on Unsplash

Tunis, Tunisie (f), französisches Schutzgebiet an der Nordküste Adrikas, 125130 qkm, 1957000 Einw., Währung wie im Mutterland. … Bis zur Einführung eigener Marken wurden die von Frankreich verwendet mit Abstempelung: Nummernstempel 5107 und 5121 (Postamt in Goletta). Eigene Marken seit 1. Juli 1888. Tunis besaß auch ein italienisches Amt, welches Datumsstempel oder Nummernstempel 235 verwendete.


in: Alexander Bungerz: Grosses Lexikon der Philatelie

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens

Tunis.
Geschichte. Bis 1870 bestanden ein französisches und italienisches PA nur in der Stadt Tunis. Seit 1881 hatte Frankreich seinen Postdienst in Tunis wesentlich erweitert. 1882 besaß es außer dem Postdienst in Tunis 25 PAg, die fast sämtlich von Telegraphenbeamten verwaltet wurden. Italien hatte außer dem PA in Tunis nur noch Agenturen in Goletta und Susa, die die dortigen Vize - Konsuln verwalteten. Das italienische PA in Tunis blieb bis zum Ablauf des Jahres 1890 bestehen. Eine tunesische Landespostverwaltung wurde am 1. 7. 1888 errichtet. Diese übernahm von der französischen Post 25 recettes und 8 distributions mit einem Poststreckennetz auf Landwegen und Eisenbahnen von zusammen 1677 km. Gleichzeitig mit der Einrichtung einer eigenen Landespost trat Tunis dem WPV bei.


in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens

Philatelistische Literatur

Franz E. Graf Kesselstatt: Die Tunispäckchenmarke und die Palmenstempel des DAK

Heft 49 der Schriftenreihe Neues Handbuch der Briefmarkenkunde

Düsseldorf 1978

# Zweiter Weltkrieg # Feldpost # Libyen # Tunis

Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Relevante Kataloge